Monitoring im Labor

Überwachung von Kühlschränken, HPLC Service Stationen und Sicherheitsschränken zur Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren Gefahrstoffen.

Laborumgebung mit einer Person, die ein Tablet in der Hand hält, auf dem Daten angezeigt werden. Im Hintergrund ist eine andere Person, die an einem Gerät arbeitet. Eine Person mit weißen Handschuhen hält ein Tablet, auf dem Daten angezeigt werden, während im Hintergrund eine andere Person in einem Labor arbeitet.

Anwendungsbeispiel Lagerung gekühlter Proben

In Forschungslaboren sind Proben essenziell für den wissenschaftlichen Fortschritt. Viele dieser Proben sind temperaturempfindlich und müssen unter konstanten Bedingungen gelagert werden, um ihre Stabilität und Integrität zu gewährleisten. Bereits kleine Temperaturschwankungen können chemische Reaktionen auslösen oder biologische Proben unbrauchbar machen, was wertvolle Forschungsarbeit gefährdet und erhebliche finanzielle Verluste verursachen kann.

Empfohlene Lösung

Um Risiken wie Probenverlust vorzubeugen, haben wir die COOL line entwickelt. Mit geprüftem Brandschutz über 90 Minuten sind Ihre Proben feuergeschützt gelagert und werden mit präziser Temperaturkontrolle sowie Anbindung an die DÜPERTHAL connect (DC) Software 24/7 überwacht.
Diese smarte Technologie erkennt frühzeitig Anomalien wie technische Defekte, Stromausfälle oder offen gelassene Türen und legt die Grundlage für optimale und sichere Lagerbedingungen.

Eine Laborantin in einem weißen Laborkittel steht vor einem Kühlschrank, der mit verschiedenen Chemikalien gefüllt ist.
Eine Laborantin in einem weißen Laborkittel steht vor einem Kühlschrank, der mit verschiedenen Chemikalien gefüllt ist.
Laborant gießt eine blaue Flüssigkeit in einen Behälter, daneben ein Schrank mit Füllstandsanzeige (50%).
Laborant gießt eine blaue Flüssigkeit in einen Behälter, daneben ein Schrank mit Füllstandsanzeige (50%).

Anwendungsbeispiel HPLC Anlagen

In vielen Laboren kommen HPLC Anlagen zum Einsatz. Diese Systeme erfordern eine sichere und effiziente Verwaltung der verwendeten Medien, um einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten. Unzureichend überwachte oder unsachgemäß entsorgte Medien können nicht nur den Analyseprozess stören, sondern auch ein Sicherheitsrisiko darstellen.

Empfohlene Lösung

Für diese Anforderungen bieten sich unsere DISPOSAL Schränke als optimale Lösung an. Sie sind mit Füllstands-, Abluft- und Türsensoren ausgestattet, die kontinuierlich die einzelnen Zustände überwachen. Sobald im Behälter die zulässige Füllgrenze erreicht wird, sendet das System eine automatische Warnmeldung, um rechtzeitig Maßnahmen einleiten zu können. Dies gewährleistet nicht nur die Sicherheit im Labor, sondern verhindert auch unnötige Unterbrechungen im Arbeitsprozess und unterstützt bei der rechtzeitigen und vorschriftenkonformen Entsorgung von Lösemittelabfällen.

Smarte Abluft- und Türüberwachung

Mehr Sicherheit für Labore und Gefahrstofflager

DÜPERTHAL Sicherheitsschränke lassen sich mit intelligenter Sensorik zur Überwachung von Abluft und Türstatus ausstatten. Kritische Zustände wie Ausfall der Abluft oder offenstehende Türen werden in Echtzeit erkannt und je nach Bedarf, lokal per Signalleuchte oder remote über DÜPERTHAL connect gemeldet.

Diagramm eines Kühlsystems mit verschiedenen Kühlschränken und einer Steuerungseinheit oben.
Diagramm eines Kühlsystems mit verschiedenen Kühlschränken und einer Steuerungseinheit oben.

Sensoroptionen:

  • Abluftüberwachung mit oder ohne Ventilator
  • Filteraufsätze inkl. Abluftüberwachung – auch ATEX-konform
  • Türsensor zur Statuserkennung
  • Signalleuchte für visuelle Warnung

Für folgende Produkttypen verfügbar:

  • Lagerung brennbarer Flüssigkeiten
  • Lagerung nicht brennbarer Flüssigkeiten
  • Lagerung von Druckgasflaschen
  • Gekühlte Lagerung
  • Versorgungsschränke
  • Integrierte Entsorgungssysteme
Drei Personen in Laborkitteln schauen auf ein Tablet und diskutieren.
Drei Personen in Laborkitteln schauen auf ein Tablet und diskutieren.

Case Study DÜPERTHAL connect IUTA

Lösemittel-Handling in der HPLC-Analytik

Schrankauswahl von DÜPERTHAL

Beta