Monitoring
manager

Das Kombinationswunder ermöglicht Ihnen Überwachung relevanter Parameter Ihrer Lagerorte.

Hintergrund Bild
Aufgabe

Sie besitzen einen BATTERY line Sicherheitsschrank von DÜPERTHAL, um Ihr Inventar vor größeren Schäden im Brandfall schützen. Sie möchten zusätzlich schnell und rechtzeitig vor Gefahren gewarnt werden – unabhängig von Ihrem Aufenthaltsort.

Ziel

Maximale Sicherheit für Personal und Inventar durch präventive Überwachung von kritischen Zuständen am Lagerort. Rechtzeitige Information an verantwortliche Personen, z. B. Feuerwehr.

Lösung

DC Monitoringmanager | Paket Team

Bei Lagerung von Stoffen, bei denen eine Selbstentzündung nicht ausgeschlossen werden kann, z. B. Lithium-Ionen-Batterien, sind präventiv Temperatursensoren sinnvoll. Diese dienen als Frühwarnsystem zur Erkennung thermischer Ereignisse im Schrankinneren.

Überwachung der mechanischen und automatische Verriegelung zur Verhinderung von Rauchgasexplosionen (Backdraft). Die Information der Auslösung ist wichtig für Verantwortliche sowie für die zuständige Feuerwehr.

Das Kombinationswunder

Was DÜPERTHAL connect mit dem Monitoringmanager so einzigartig macht? Das System ist komplett modular und passt sich Ihren Bedürfnissen perfekt an. Gemeinsam finden wir die perfekte Kombination für Sie.

Mit dem Monitoringmanager können Sie online Parameter wie Temperatur, Feuchtigkeit, Füllstand, Lüftung, Türstatus und Backdraft-Schutz überwachen.

Wählen Sie einen Parameter, den Sie überwachen wollen. Für jeden Parameter können mehrere Bedingungen erstellt werden, indem Sie tolerierbare Abweichungen und kritische Werte definieren. Damit Sie die Bedingungen jederzeit eindeutig zuordnen können, können Sie dafür individuelle Namen vergeben, der die zu überwachenden Parameter möglichst genau beschreibt. Im Adminbereich von DÜPERTHAL connect kann der Monitoringmanager aktiviert und deaktiviert werden.

Temperatur: Für den Parameter Temperatur können Sie Bedingung zur Überwachung spezifizieren, indem Sie tolerierbare Abweichungen und kritische Werte definieren.

Feuchtigkeit: Die Spezifizierung des Parameters Feuchtigkeit empfiehlt sich besonders bei der Lagerung u. a. von stark hygroskopische Substanzen - z. B. nimmt Kochsalz bei mehr als 75% relativer Luftfeuchte soviel Wasser auf, dass es zähflüssig wird.

Türstatus: Sie können definieren, bei welchem Türzustand Sie einen Hinweis bzw. eine zusätzliche Warnung per E-Mail/SMS erhalten möchten.

Füllstand: Mit diesem Parameter können die Bedingungen zur Überwachung vom Füllstand spezifizieren, indem Sie definieren, ob Sie einen Hinweis oder eine Warnung bei einem vollen oder leeren Behälter erhalten möchten.

Abluft: Erfolgreicher Arbeitsschutz, indem Sie definieren, ob Sie einen Hinweis bzw. eine zusätzliche Warnung per E-Mail/SMS bei Abluft-Anomalien erhalten möchten.

Backdraft-Schutz: Der mechanischer Backdraft-Schutz greift bei Haverie im Schrank und verriegelt die Türen automatisch, um Personen- und Sachschäden auf ein Minimum zu begrenzen. Sie können definieren, ob Sie einen Hinweis bzw. eine zusätzliche Warnung per E-Mail/SMS erhalten möchten.

Tolerierbare Abweichungen: Geben Sie hier Grenzen für tolerierbare Schwankungen (gelber Bereich) an, die die Einleitung von Untersuchungen zur Folge haben können, aber kein Grund zum Einleiten von akuten Korrekturmaßnahmen sind.

Kritische Werte: Geben Sie hier die kritischen Werte (roter Bereich) an, die eine akute Korrekturmaßnahme zur Konsequenz haben. Sie werde per E-Mail/SMS informiert.

Hinweise und Warnungen werden einmal ausgespielt, der User kann diese auch ignorieren; es liegt in seiner Verantwortung darauf zu reagieren, daher gibt es keine Erinnerung an einen Hinweis/Warnung als erneute Meldung.

Benachrichtigungen am Smartphone: Bei Abweichungen werden direkt Benachrichtigungen via E-Mail oder SMS gesendet.

Priorisierung: Die Standard-Sortierung erfolgt nach Priorität. Warnungen sind akut, danach werden Hinweise nach Datum und Uhrzeit sortiert (d.h. nach Priorität gelistet). Alternativ kann der Nutzer auch nach Zeitpunkt und Ort sortieren.

Archivierung von Hinweisen und Warnungen: Für eine Warnung ist ein Kommentar zwingend notwendig - erst nach einem Kommentar, kann die Warnung archiviert werden. Im Archiv wird nach dem zuletzt archivierten Hinweis oder Warnung sortiert.

Konfigurator

Konfigurieren Sie sich Ihr persönliches Monitoring! Mit Beantwortung von 3 Fragen, können Sie auf darauf basierend unverbindliche Anfrage stellen und wir helfen Ihnen gerne weiter!

  • 1
    Was möchten Sie gerne überwachen?
    (Mehrfachauswahl möglich)
  • 2
    Welche Lagerkategorie möchten Sie überwachen?
    (Mehrfachauswahl möglich)
  • 3
    Welchen Lagerort möchten Sie überwachen?
    (Mehrfachauswahl möglich)
  • 4
    Geschafft!
    Holen sie jetzt ihr individuelles, unverbindliches Angebot ein! Füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

    Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Benjamin Sauer
Benjamin Sauer

PERSÖNLICHE VORSTELLUNG DER SOFTWARE

Sie möchten gerne eine persönliche Vorstellung? Buchen Sie jetzt Ihren Termin! Sie können wählen zwischen einer Vorstellung über Microsoft Teams oder einem Vor-Ort-Termin in Ihrem Unternehmen.

Beta