Monitoring gekühlte Lagerung

Überwachung der gekühlten Lagerung von Klebstoffen und Elektrolyten.

Ein Techniker arbeitet an einem Flugzeugtriebwerk. Das Triebwerk ist rot und zeigt die Turbine. Ein Techniker arbeitet an einem Flugzeugtriebwerk in einer Werkstatt.

Luftfahrt und Automobilbranche

In der Luftfahrt ist eine gekühlte Lagerung vieler Klebstoffe erforderlich, um deren Haltbarkeit zu sichern und ihre chemischen Eigenschaften stabil zu halten. Auch bei der Herstellung von Elektroautos müssen Elektrolyte für Lithium-Ionen-Batterien gekühlt aufbewahrt werden, um ihre chemische Stabilität und die Sicherheit im Umgang zu gewährleisten.

Eine Person mit Handschuhen nimmt eine Flasche aus einem Kühlschrank. Der Kühlschrank ist leer und hat weiße Regale.
Eine Person mit Handschuhen nimmt eine Flasche aus einem Kühlschrank. Der Kühlschrank ist leer und hat weiße Regale.
Innensicht eines Flugzeugrumpfs mit Rohren und strukturellen Elementen.
Innensicht eines Flugzeugrumpfs mit Rohren und strukturellen Elementen.

Luftfahrtbranche

In der Luftfahrtindustrie spielen Klebstoffe eine zentrale Rolle – sei es beim Zusammenfügen von Bauteilen, der Abdichtung oder der Vibrationsdämpfung. Viele dieser Klebstoffe sind chemisch hochsensibel und müssen unter präzisen Temperaturbedingungen gelagert werden, um ihre Funktionsfähigkeit zu erhalten.

Warum gekühlte Lagerung in der Luftfahrt unverzichtbar ist:

  • Gewährleistung der Haltbarkeit temperaturkritischer Klebstoffe und deren Materialqualität
  • Sicherstellung gleichbleibender chemischer Eigenschaften für maximale Haftkraft
  • Vermeidung von Aushärtung oder Qualitätsverlust durch Temperaturschwankungen

Risiken ohne kontrollierte Lagerung:

  • Ausfall sicherheitsrelevanter Komponenten durch Klebstoffversagen
  • Hohe Folgekosten durch Reparaturen und Stillstandzeiten
  • Qualitätseinbußen bei der Fertigung und bei Reparaturen
  • Sicherheitslücken durch menschliche Fehler (z. B. nicht geschlossene Türen, gezogene Stecker)

Automobilbranche

Die Automobilindustrie – insbesondere im Bereich der Elektromobilität – ist zunehmend auf die präzise Lagerung sensibler Materialien angewiesen. Ein typisches Beispiel sind Elektrolyte für Lithium-Ionen-Batterien, die unter definierten Kühlbedingungen gelagert werden müssen, um ihre chemische Stabilität zu gewährleisten.

Vorteile gekühlter Lagerung in der Automobilindustrie:

  • Sicherstellung der chemischen Stabilität von Elektrolyten für Hochleistungsbatterien
  • Vermeidung von Materialveränderungen, die Leistung und Sicherheit beeinträchtigen können
  • Erhöhter Schutz vor thermischer Zersetzung oder Entzündung der Substanzen

Konsequenzen unzureichender Kühlung:

  • Potenziell gefährliche Reaktionen durch instabile Chemikalien
  • Produkthaftungsrisiken und Rückrufaktionen
  • Produktionsausfälle durch defekte oder verunreinigte Materialien
  • Erhöhtes Risiko von Bränden oder Explosionen in der Fertigung
  • Hohe Kosten durch Ausschuss und Sicherheitsvorkommnisse
Ein Arbeiter in orangefarbener Sicherheitsweste und Handschuhen hält einen roten Stift über einem Autoteil in einer Werkstatt.
Ein Arbeiter in orangefarbener Sicherheitsweste und Handschuhen hält einen roten Stift über einem Autoteil in einer Werkstatt.
Eine Person reinigt einen Kühlschrank, hält ein Reinigungsmittel in der Hand.
Eine Person reinigt einen Kühlschrank, hält ein Reinigungsmittel in der Hand.

Temperaturkontrollierte Klebstofflagerung in der Luftfahrt

DÜPERTHAL connect Monitoring im Einsatz bei einem führenden Luftfahrtunternehmen

Schrankauswahl von DÜPERTHAL

Zwei Bedienungsgeräte mit geöffneten Türen, einer mit und einer ohne Ventilator. Beschriftet mit
Zwei Bedienungsgeräte mit geöffneten Türen, einer mit und einer ohne Ventilator. Beschriftet mit
Beta