BATTERY line mit 24/7 Überwachung und konfigurierbarem Warnmeldesystem.
Obwohl Lithium-Ionen-Batterien im regulären Betrieb sehr sicher sind, entsteht ein Risiko wenn die Akkus thermisch reagieren. Entsprechend sind präventive Maßnahmen zur Früherkennung von Schadensfällen wichtige Bausteine für die Gewährleistung sicherer Arbeitsplätze und wertvollem Inventar.
BATTERY station XL bietet mit einem zweifach geprüften Brandschutz über 90 Minuten (explosionsartige Abbrennen der Batterien im Innenraum), geprüften Backdraftschutz, löschmittelfreien Brandeindämmung und sensorüberwachten Warnsystem, die geeignete Lösung für:
Anwendungsbeispiele
In vielen Werkstätten, Produktionsbetrieben und Handwerksunternehmen gehören akkubetriebene Werkzeuge zum Arbeitsalltag. Nach Feierabend oder am Wochenende werden die Akkus jedoch oft ungeschützt in Regalen oder auf Werkbänken gelagert – das birgt eine potenzielle Brandgefahr. Defekte oder beschädigte Akkus können thermisch reagieren und im schlimmsten Fall einen Brand auslösen, der nicht nur die Werkzeuge selbst, sondern auch Gebäude und wertvolle Materialien gefährden kann.
Empfohlene Lösung
Eine sichere Lösung bietet der BATTERY station XL mit zweifach geprüfte Brandschutz über 90 Minuten und mit einem integrierten Rauchmelder, Temperaturüberwachung sowie einem lokalen und/oder Remote-Warnsystem ausgestattet ist.
Immer mehr Mitarbeitende in Büros und Hochschulen nutzen E-Bikes als umweltfreundliches Fortbewegungsmittel. Die Akkus dieser Fahrräder werden oft im Fahrradkeller oder in Abstellräumen geladen und gelagert. Besonders während des Ladevorgangs kann es durch defekte bzw. reagierende Batterien zu gefährlichen Bränden kommen, die sich unkontrolliert ausbreiten können.
Empfohlene Lösung
Der BATTERY station XL mit zweifach geprüften Brandschutz über 90 Minuten und mit Schließfächern, Temperaturüberwachung und einer Remote-Alarmierung sorgt für eine sichere und kontrollierte Aufbewahrung der Akkus und minimiert so das Risiko.
In Logistikzentren und großen Lagerhäusern sind Handscanner unverzichtbar für die effiziente Warenerfassung. Ihre Lithium-Ionen-Akkus bergen jedoch bei Fehlfunktion ein nicht zu unterschätzendes Brandrisiko. Da sich in Lagerhäusern oft große Mengen an leicht entzündlichen Materialien befinden, kann sich ein Akku-Brand schnell zu einer unkontrollierbaren Gefahrensituation entwickeln.
Empfohlene Lösung
Der BATTERY station XL bietet eine sichere Lösung für die Lagerung und das Laden dieser Akkus. Mit zweifach geprüften Brandschutz über 90 Minuten und mit Rauchmelder, Temperaturkontrolle sowie einem lokalen und/oder Remote-Warnsystem wird das Risiko eines sich ausbreitenden Brandes erheblich reduziert und Personen, Gebäude und wertvolle Waren geschützt.
Flexible Sicherheitskonzepte ermöglichen den Einsatz sensorüberwachter Sicherheitsschränke – individuell angepasst an die Anforderungen der jeweiligen Einrichtung und um über Gefahrensituationen schnellstmöglich informiert zu werden.
Lokales Alarmsystem
Remote-Alarmierung über die DÜPERTHAL connect (DC) Software
DÜPERTHAL hat auf Basis langjähriger Erfahrung und normativer Vorgaben ein modulares Sicherheitskonzept für die Lagerung und das Laden von Lithium-Ionen-Batterien entwickelt.
Es umfasst vier Sicherheitslevel, um unterschiedliche Gefährdungslagen präzise abzubilden, von einfachen bis hochsensiblen Anwendungen. Die Stufen kombinieren passive Schutzmechanismen mit aktiven Warn- und Überwachungslösungen, lokal oder digital integriert.
DÜPERTHAL connect Monitoring im Einsatz bei DÜPERTHAL Sicherheitstechnik